Die kommunale Frauenbeauftragte arbeitet auf die tatsächliche Umsetzung der Gleichberechtigung und die Beseitigung bestehender Nachteile von Frauen und Mädchen hin. Das Grundgesetz (Art. 3 Absatz 2), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sowie das Saarländische Gleichstellungsgesetz bilden die Grundlage für die Arbeit der Kommunalen Frauenbeauftragten.
Frauen,
Männer,
Innerhalb der Stadtverwaltung:
Außerhalb der Stadtverwaltung:
Dienststelle: Neues Rathaus, Rathausplatz, Zimmer 4.18
Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung: 06898/13-2100
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir, die Landesarbeitsgemeinschaft Frauenbeauftragten des Saarlandes, möchten im Rahmen unserer Möglichkeiten dazu beitragen, dass die Situation der Frauen in der Pflege realistisch eingeschätzt und angemessen gesteuert wird.
Wir sind als kommunale Beschäftigte keine Expertinnen für den Arbeitsalltag der Pflegenden (85% davon Frauen), aber unsere Büros wurden eingerichtet und gesetzlich verankert, weil erwiesenermaßen die Berichte von Frauen oft zu wenig Gehör finden. Dies ist ein gesamtgesellschaftliches, strukturelles Problem.
Da wir inzwischen im Saarland mit steigenden Infektionszahlen in der „gelben Stufe“ angelangt sind, ohne eine Information darüber zu haben, wo diese enden und in den roten Bereich übergehen soll, haben wir heute früh unsere Bitte an Ministerpräsident Hans, einen Grenzwert zu veröffentlichen und dabei die Belastungssituation der Pflegenden angemessen zu berücksichtigen, den lokalen Medien zugeschickt.
Wenn Sie unsere Bitte an Ministerpräsident Hans mittragen möchten, teilen Sie unseren Brief gerne in Ihrem Netzwerk.
Freundliche Grüße
LAG Frauenbeauftragte Saarland
Sprecherinnen: Katharina Kunze, Heike Neurohr-Kleer, Margret Schmidt, Ursula Weiland
i.A. Katharina Kunze
Leiterin Frauenbüro / Kommunale Frauenbeauftragte
Landeshauptstadt Saarbrücken -
Der Oberbürgermeister
Frauenbüro
Viele Frauen möchten sich nach ihrer Familienphase beruflich neu orientieren oder streben einen Berufsabschluss an. In manchen Fällen ist dies aber, beispielsweise durch eingeschränkte Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder, nur bedingt möglich. Genau hier setzt die modulare Umschulungsvorbereitung für Frauen der TÜV NORD Bildung gGmbH an, die sich ausdrücklich auch an Frauen mit Migrationshintergrund wendet und in Teilzeit absolviert wird.
Flyer der TÜV NORD Bildung gGmbH mit allen weiteren Informationen
Elterngeldrechner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/elterngeldrechner
Frauenbüro Regionalverband Saarbrücken (mit wichtigen Telefonnummern für Hilfesuchende)
https://www.regionalverband-saarbruecken.de/frauenbuero/
Informationsvideo zum Familienrat Regionalverband Saarbrücken
https://www.youtube.com/watch?v=FpICX790qA0
Der Frauenrat Saarland e. V. gibt eine Übersicht über Kontakte, die Frauen in Not beratend zur Seite stehen:
Häusliche Gewalt - Hilfe auf einen Blick
Häusliche Gewalt - Hilfe auf einen Blick (arabisch)
Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt:
Erst- und Krisenberatungsstelle für erwachsene Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking
Telefon: +49 (0) 681 379961-0
E-Mail: interventionsstelle(at)skf-saarbruecken.de
URL: www.skf-saarbruecken.de
Frauenhäuser:
Schutz, Unterkunft, Beratung und Unterstützung für Frauen und ihre Kinder
Frauenhaus Saarbrücken:
Telefon: +49 (0) 681 991800
E-Mail: frauenhaus-sb@lvsaarland.awo.org
Frauenhaus Saarlouis:
Telefon: +49 (0) 6831 2200
E-Mail: frauenhaus-sls(at)lvsaarland.awo.org
Frauenhaus Neunkirchen:
Telefon: +49 (0) 6821 92250
E-Mail: frauenhaus-nk@lvsaarland.awo.org
Frauennotruf Saarland:
Beratung und begelitende Unterstützung für vergewaltigte und misshandelte Frauen
Telefon: +49 (0) 681 36767
E-Mail: notrufgruppe-sb(at)t-online.de
URL: www.frauennotruf-saarland.de
ALDONA e.V.
Beratungsstelle für Migrantinnen; Beratungsstelle für Prostituierte
Beratung, Begleitung und Betreuung für Betroffene von Gewalt
Telefon: +49 (0) 681 373631
E-Mail: aldona-ev@t-online.de
URL: www.aldona-ev.de
Beratung Interkulturell/Beratung von Frauen für Frauen
Beratung für betroffene Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
Telefon: +49 (0) 681 373535
E-Mail: info@beratung-interkulturell.com
URL: www.beratung-interkulturell.com
Beratungsstelle Nele
Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen und jungen Frauen bis 21 Jahre
Telefon: +49 (0) 681 32043
E-Mail: nele-sb@t-online.de
URL: www.nele-saarland.de
Elisabeth-Zillken-Haus
Unterstützung und Wohnmöglichkeit für in Not geratene Frauen, Mädchen und deren Kinder (24h erreichbar)
Telefon: +49 (0) 681 910270
E-Mail: kontakt(at)elisabeth-zillken-haus.de
Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen
Bundesweites Beratungsangebot (24h erreichbar, mehrsprachig)
Telefon: 08000 116016
URL: www.hilfetelefon.de